Lamy Design
Schreibgeräte von Lamy haben eine eigene, unverwechselbare Formensprache. Ein Lamy ist ein Lamy – und das sieht man ihm auch an!
Der Grund dafür ist das charakteristische Lamy-Design, das auf einer klaren Formensprache und konsequenter Orientierung am Gebrauchsnutzen beruht.
Kein Gestaltungselement ist zufällig, sondern wird stets aus der Funktion heraus entwickelt. Dadurch sind Schreibgeräte von Lamy nicht modisch, aber immer modern – und somit zeitlos.
Funktionale Gestaltung
Erstmalig haben wir diese Gestaltungsphilosophie 1966 formuliert und umgesetzt.
In diesem Jahr kam der LAMY 2000 auf den Markt. Der Füllhalter definierte die gestalterischen Leitplanken, die bis heute Gültigkeit haben: reduziert in der Form, aber vollkommen in der Funktion. Seitdem werden alle Schreibgeräte von Lamy nach diesem Prinzip des funktionalen Designs gestaltet. Ein LAMY safari ebenso wie ein LAMY pico oder LAMY scala.

Internationale Designer
Jedes dieser Schreibgeräte ist einzigartig in seiner Funktion, seiner Ästhetik, seiner Eignung für verschiedene Schreibanlässe. Und doch sind sie alle unverwechselbar Lamy. Entwickelt werden sie stets in
Zusammenarbeit mit renommierten internationalen Designern und Designstudios, darunter etwa Franco Clivio, Naoto Fukasawa, sieger design oder Jasper Morrison.

Qualität und Design „Made in Germany“
Das Lamy-Design ist untrennbar verknüpft mit einem kompromisslosen Qualitätsanspruch. Diesen sichern wir seit jeher durch die Fertigung am Standort Heidelberg: Auch in Zeiten fortschreitender Internationalisierung werden Lamy-Schreibgeäte in Deutschland gefertigt und stehen damit weltweit für höchste Qualität und Design „Made in Germany“.