Digitalisierung

Manufaktur meets Digitalisierung: Wie Lamy die Zukunft gestaltet

Mit einer beeindruckenden Jahresproduktion von über 8 Millionen hochwertigen Schreibgeräten hat sich Lamy nicht nur im deutschen Fachhandel, sondern auch international als begehrte Lifestyle-Marke etabliert. Über die Hälfte des Umsatzes generiert das mittelständische Familienunternehmen mittlerweile im Ausland, mit einer Präsenz in über 80 Ländern und mehr als 15.600 Verkaufsstellen weltweit, darunter etwa 200 Mono-Brand-Stores. 

Trotz dieser globalen Ausrichtung ist Lamy seinem Heimatstandort in Heidelberg treu geblieben. „Nachhaltigkeit ist der Leitgedanke unseres Handelns“, betont LAMY Geschäftsführer Peter Utsch. „Dahinter steht eine klare Verpflichtung zu wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit unter ökologisch vertretbaren Produktionsbedingungen und sozial gerechtem, die Gesellschaft fördernden Handeln.“ 

Investitionen in die Produktion

Um nachhaltige und funktionale Produkte in bester Material- und Fertigungsqualität zu bieten, produziert Lamy seine Produkte – mit wenigen Ausnahmen – vollständig in Heidelberg. Das Unternehmen investiert erheblich in die lokale Produktion, insbesondere in technologische Innovationsprojekte und die Digitalisierung aller Fertigungsbereiche. Der Einsatz von Robotik und die digitale Vernetzung durch Produktionsleitsysteme schaffen Transparenz und steigern kontinuierlich die Effizienz der Produktionsprozesse. Modernste Messsysteme gewährleisten die Qualität der hochwertigen Design-Schreibgeräte aus Heidelberg.

Neben der Qualität „Made in Germany“ ist es das zeitlose und funktionale Design, das den weltweiten Erfolg von Lamy begründet. Den Grundstein dafür legte das Modell LAMY 2000, das 1966 mit seiner klaren, unverwechselbaren Formensprache die Schreibgerätebranche revolutionierte. Die aus dem Bauhaus abgeleiteten Designprinzipien sind bis heute stilprägend für alle Produkte der Marke Lamy.

Manufaktur bleibt wichtig

Trotzdem bleibt die Handwerkskunst ein entscheidender Bestandteil der Fertigung bei Lamy. Hier kommen Hand und Auge ins Spiel, wo Erfahrung und buchstäbliches Fingerspitzengefühl gefragt sind: bei Fein- und Detailarbeit wie dem Schleifen oder Polieren von Oberflächen, bei der Montage empfindlicher und kleinteiliger Komponenten sowie in der Qualitätskontrolle. „Es gibt ein einfaches Prinzip“, erklärt Utsch. „Komponenten, die unsere Sinne nah und unmittelbar ansprechen, können auch nur von einem Menschen hinsichtlich ihrer Qualität beurteilt werden.“

Das Beste aus beiden Welten: analog trifft digital

Zugleich erfindet sich Lamy kontinuierlich neu. Mit jährlichen Special Editions setzt das Familienunternehmen immer wieder Trends und ist Inspiration für Schreibbegeisterte rund um die Welt. Auch digitale Schreibgeräte haben seit geraumer Zeit einen festen Platz im Sortiment von Lamy. „Es entspricht dem Pioniergeist von Lamy, die Zukunft des Schreibens aktiv mitzugestalten. Analoge und digitale Arbeitsweisen bilden keinen Gegensatz, sondern ergänzen sich produktiv.“

Deshalb bietet Lamy eine Vielfalt an digitalen und hybriden Schreibgeräten an, wie den LAMY safari twin pen EMR. Er ist Kugelschreiber und Stylus Pen in einem, und damit das ideale Tool für alle, die sich zwischen der analogen und digitalen Welt hin und her bewegen, also zwischen Papier und Tablet wechseln. Mit den digitalen Schreibgeräten bringen wir die Handschrift in die digitale Welt – und das mit unverwechselbarem Design, perfekter Ergonomie und höchster Qualität.

„thinking tools“ für heute und morgen

Um das Angebot an digitalen und hybriden Schreibgeräten weiter auszubauen, arbeitet Lamy mit namhaften Technologiepartnern zusammen. „Wir arbeiten fortlaufen daran, für die wichtigsten Betriebs- und digitalen Schreibsysteme kompatible Tools anzubieten und zu aktualisieren“, berichtet Lamy Geschäftsführer Peter Utsch.

Zudem setzt Lamy auf neue Produktkonzepte und Innovationen außerhalb des Kerngeschäfts. Lamy begreift seine Produkte als „thinking tools“. Indem sie Menschen dabei helfen, ihren Gedanken Ausdruck zu verleihen, Ideen zu entwickeln und Lösungen zu finden, tragen sie dazu bei, die Welt besser zu verstehen und zu gestalten.

Made in Germany

Wir sind ein Unternehmen aus Heidelberg und gehören zu den führenden deutschen Schreibgeräteherstellern.

Design

Nach dem Bauhaus-Prinzip "form follows function" ist Design für uns eine ganzheitliche Haltung, die über die reine Produktgestaltung hinaus geht.

Qualität

Von der Technologie über die Materialien bis zur Fertigung zieht sich unser hohe Qualitätsanspruch durch die gesamte Wertschöpfungskette.

Thinking tools

Unsere Werkzeuge zum Schreiben, Zeichnen und Malen helfen, neue Ausdrucksformen zu schaffen und Gedanken greifbar zu machen.